Das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) ist der Partner für alle Themen rund um elektronische Geschäftsprozesse, berät die Marktakteure aus öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden sowie Verbraucherinnen und Verbraucher und fördert die nationale und internationale Zusammenarbeit, insbesondere durch die Herausgabe oder die Pflege von internationalen Standards für den elektronischen Dokumentenaustausch.
Das Forum wurde am 31. März 2010 in Berlin unter Beteiligung verschiedener Ministerien des Bundes und der Länder, des Bundeskanzleramtes (Sekretariat des Nationalen Normenkontrollrates, Geschäftsstelle Bürokratieabbau) sowie der Spitzenverbände der Wirtschaft, einiger Fachverbände unter dem Dach der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf Beschluss des Deutschen Bundestages geförderten Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV) gegründet.
Forum elektronische Rechnung Deutschland
Hinweis
► Wir erhalten derzeit sehr viele Anfragen zur Einführung und Nutzung des ZUGFeRD-Standards. Bitte beachten Sie, dass das FeRD von einer gemeinnützigen Organisation und ehrenamtlicher Mitarbeit getragen wird. Leider sind wir daher personell nicht in der Lage, auf Einführungsprozesse in konkreten Fällen einzugehen. Wenden Sie sich bitte an Ihr Softwarehaus oder den Hersteller Ihrer Software.
Bleiben Sie informiert!
Erfahren Sie Neuigkeiten über Fachthemen und Veranstaltungen.
Jetzt anmelden!
Aktuelles

Technischer Workshop des FeRD-CC3 in Eschborn
- Handel und elektronische Kommunikation
- Technische Standards
- Veranstaltungen
Am 28. und 29. Januar 2025 fand in der AWV-Geschäftsstelle in Eschborn ein internationaler Workshop statt, der vom FeRD-Competence Center 3…

Neue ZUGFeRD-Version 2.3.2 veröffentlicht
- Handel und elektronische Kommunikation
- Technische Standards

Neues ZUGFeRD-Logo verfügbar
- Handel und elektronische Kommunikation
- Technische Standards

FeRD-Konferenz 2024 „Die E-Rechnung kommt an“
- Handel und elektronische Kommunikation
- Veranstaltungen

Bundestag verabschiedet mit dem Wachstumschancengesetz die B2B E-Rechnungspflicht ab 2025 – Bundesrat sieht trotz angepasster Übergangsfristen Vermittlungsbedarf
- Handel und elektronische Kommunikation