Aktuelles zur elektronischen Rechnung

Bundeskabinett beschließt Wachstumschancengesetz am 30.08.2023 – verpflichtende E-Rechnung für B2B-Umsätze stufenweise ab 2025
Die E-Rechnung soll ab 2025 für B2B-Umsätze ver­pflichtend sein. Für wen das gilt und was das bedeutet, erläutert Stephan Greulich (DATEV eG).
mehr
Bundesministerium der Finanzen präzisiert Rahmen für elektronische B2B-Rechnung
Das BMF hat nun die Zulässigkeit von dem hybriden Format ZUGFeRD geprüft und bestätigt.
mehr
Bericht aus der Anwenderpraxis: Adolf Würth GmbH & Co KG setzt auf ZUGFeRD und Order-X
Mike Hoffmann (Adolf Würth GmbH&Co. KG) erklärt, warum das Unternehmen Prozesse entlang der supply chain mit den Standards der ZUGFeRD-Familie abwickelt.
mehr
ViDA und die elektronische Rechnung in Europa sind Hauptthemen des E-Invoicing Exchange Summit 2023 in Dublin
Anfang Oktober fand der europäische E-Invoicing Exchange Summit in Dublin statt. Im Fokus standen etwa die Umsatzsteuer im Digitalen Zeitalter und KI beim Austausch elektronischer Rechnungen.
mehr
9. ZUGFERD Entwicklertage in Bielefeld finden große Resonanz – Themen wie E-Rechnungspflicht und künstliche Intelligenz ziehen über einhundert Teilnehmende an
Im September fanden die 9. Entwicklertage der ZUGFERD Community in Bielefeld statt. Eine Nachlese von Annika Tiedemann (ferd management & consulting GmbH).
mehr
Änderungen an der Europäischen Norm zur elektronischen Rech­nung EN16931 sind auf dem Weg
Änderungsvorschlage hinsichtlich bran­chen­spe­zi­fi­scher An­for­de­run­gen können eingebracht werden. Besondere An­for­de­rungen können nur dann in der Norm be­rück­sich­tigt werden, wenn die Exper­ten des CEN-Gremiums auch Kennt­nis von diesen haben.
mehr
Projektgruppe „Komplexe Ge­schäfts­vor­fälle E-Rech­nung“ setzt Arbeiten fort
Im Juni trafen sich die Pro­jekt­gruppe „Kom­plexe Ge­schäfts­vor­fälle E-Rech­nung“ des FeRD und des Stan­dards XEin­kauf. Auch dieses Treffen war vom Dis­kussions­papier des Bundes­minis­teriums der Finanzen ge­prägt.
mehr
E-Rechnungs-Gipfel mit starker FeRD-Beteiligung
Der diesjährige E-Rech­nungs-Gipfel war ge­prägt von der aktuel­len Situa­tion rund um das Dis­kussions­papier des Bundes­finanz­minis­teriums und den ent­spre­chen­den Kommentie­rungen der Bran­chen­ver­bände zur ge­plan­ten Ein­führung der ver­pflich­ten­den E-Rech­nung zwi­schen
mehr
Praxistag Elektronische Rechnung mit FeRD-Beteiligung
Im Juni dieses Jahres fand der Praxistag Elektronische Rechnung der GS1 Germany GmbH (FeRD-Mitglied) in Köln statt. Hier ging es um das derzeit allgegenwärtige Thema der verpflichtenden Einführung der elektronischen Rechnungsstellung zwischen Unternehmen in Deutschland.
mehr
Rückblick auf den E-Rechnungs-Gipfel 2023
Der E-Rechnungs-Gipfel fand am 12. und 13. Juni 2023 in Berlin statt. Das Forum elektronische Rechnung Deutschland war Partner der Veranstaltung und mit zahlreichen Experten vor Ort.
mehr
Rückblick auf die erste FeRD-Plenumssitzung 2023
Die erste Sitzung des FeRD-Plenums in diesem Jahr fand am 9. Mai in Wies­baden statt. Die Teil­neh­men­den hörten viele spannende Vor­träge, unter ande­rem über den „Digi­talen Euro”.
mehr
Unter Digitalisierungsdruck: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeit der Justiz verändert!
Wie verändert KI juristische Arbeit? Was bedeutet das für Juristinnen und Juristen? Darüber diskutieren Fachleute nach einem Vortrag von Georg Eisenreich, Staatsminister der Justiz in Bayern.
mehr
XStandards Einkauf – Standards des öffent­li­chen Ein­kaufs neu geordnet
Mit ‚XStandards Einkauf - Die Stan­dard­fa­mi­lie des öffent­li­chen Ein­kaufs hat die deutsche öffent­li­che Ver­wal­tung ihre bis­he­rigen Stan­dards zum Ein­kauf neu geordnet.
mehr
VAT in the Digital Age (“ViDA”) – Moder­ni­sie­rung der Mehr­wert­steuer­pflich­ten und Einfüh­rung einer ver­pflich­ten­den
Die EU-Kommission veröffentlichte im Dezember 2022 ihren Vorschlag zur Änderung der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie und der dazu­ge­höri­gen Durch­füh­rungs­ver­ord­nun­gen. Die ge­plan­ten Än­de­rungen wer­den generell alle Unter­nehmen im B2B-Kon­text betreffen.
mehr
Elektronischer Rech­nungs­aus­tausch wird in Frank­reich ab 2024 neu geregelt
Am 14. März fand der vom französischen Pendant des FeRD, dem Forum National de la Facture Electronique et des Marchés Publics Electroniques (FNFE-MPE), veranstaltete die „Journée de la facturation électronique“(„Tag der E-Rechnung“) in Paris statt.
mehr
Verstärkung für die Entwicklung der FeRD-Standards
Neben der Weiterentwicklung von neben ZUGFeRD und Order-X, gehört die Entwicklung neuer Stan­dards zu den Zielen des Forums elektro­nische Rech­nung Deutsch­land (FeRD). Hierbei soll künftig die deutsch-französische Zusammenarbeit vertieft werden.
mehr
FeRD-Plenum bringt neuen Standard auf den Weg
Im Rahmen dieser FeRD-Ple­nums­sitzung wurde die Zu­stim­mung zur Ent­wick­lung eines Standards für einen hybri­den elek­tro­ni­schen Liefer­schein (Deliver-X) erteilt.
mehr
Geplante deutsch-französische Updates
Die Fachleute des FeRD-Com­pe­tence Center 3 „Standards, Formate & Integration“ und des Forum National de la Facture Electronique et des Marchés Publics Electroniques (FNFE-MPE) trafen sich am 29. und 30. September zu einem gemeinsamen Workshop in Köln.
mehr
Rückblick auf den E-Invoicing Exchange Summit 2022 in Lissabon
Der E-Invoicing Exchange Summit fand erstmals nach drei Jahren wieder als in Präsenz statt. Über 200 Teilnehmende aus aller Welt, darunter Aktive aus dem FeRD, trafen sich in Lissabon.
mehr
„Ein ganz neues Ökosystem dürfte entstehen”
Cyrille Sautereau, Präsident des Forum National de la Facture Electronique et des Marchés Publics Electroniques (FNFE-MPE), im Interview mit Dominique Corazolla (Symtrax).
mehr