Seit der Veröffentlichung von ZUGFeRD 2.0 konnte bereits eine Vielzahl von kleinen, mittleren und großen Unternehmen mit dem Datenmodell ZUGFeRD 2.0 erreicht werden.
Die Mitglieder des European Multi-Stakeholder Forum on Electronic Invoicing haben je Mitgliedsstaat der EU eine Übersicht der Fakten zur elektronischen Rechnungsstellung erarbeitet.
Die Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung schreitet voran. Zum 27. November ist sie bei der elektronischen Rechnungsstellung verbindlich in Kraft getreten.
Das digitale Rechnungswesen erleichtert die Rechnungsstellung für alle Bürger und Unternehmen. Henning Mahncke von der Finanzbehörde Hamburg beschreibt Hamburgs Weg zur E-Rechnung.
Der Deutsche Landkreistag unterstützt Kommunalverwaltungen mit einer kostenfreien Handreichung bei der Einführung der elektronischen Rechnungsverarbeitung.
Das „EU-Compendium E-Invoicing & Retention", das im April 2016 erstmalig vom Verband elektronische Rechnung (VeR) vorgestellt wurde, liegt nun in der Version 3.0 vor.