Aktuelles zur elektronischen Rechnung

Stand und Zukunft der elektronischen Rechnungsstellung in Deutschland und Europa
Der Beitrag gibt einen umfassenden Überblick zur Situation der elektronischen Rechnung.
mehr
Interview mit Ivo Moszynski, Leiter des AWV-Arbeitskreises „Forum elektronische Rechnung″ (FeRD)
Erfahren Sie mehr über die Aufgaben und Ziele von FeRD bei der Umsetzung elektronischer Rechnungsprozesse.
mehr
Die elektronische Rechnung in der Praxis
Die Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung schreitet voran. Zum 27. November ist sie bei der elektronischen Rechnungsstellung verbindlich in Kraft getreten.
mehr
Planspiel zur elektronischen Rechnungsstellung
Der Verband elektronische Rechnung hat im Rahmen eines Planspiels die Umstellung auf den elektronischen Rechnungsaustausch getestet.
mehr
Der organisatorische Weg zur E-Rechnung in Hamburg: Positives Fazit der Verwaltung
Das digitale Rechnungswesen erleichtert die Rechnungsstellung für alle Bürger und Unternehmen. Henning Mahncke von der Finanzbehörde Hamburg beschreibt Hamburgs Weg zur E-Rechnung.
mehr
Gelungene Veranstaltung: Workshop zur Identifikation von neuen Highlightthemen für das Forum elektronische Rechnung Deutschland
Am 20. September 2018 fand im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin eine Sitzung über die Neuausrichtung des FeRD statt.
mehr
DLT-Handreichung zur elektronischen Rechnungsverarbeitung in der Kommunalverwaltung
Der Deutsche Landkreistag unterstützt Kommunalverwaltungen mit einer kostenfreien Handreichung bei der Einführung der elektronischen Rechnungsverarbeitung.
mehr
Aktualisierung des Nachschlagewerks zu Umsatzsteuerregelungen für E-Rechnungen in Europa verfügbar
Das „EU-Compendium E-Invoicing & Retention", das im April 2016 erstmalig vom Verband elektronische Rechnung (VeR) vorgestellt wurde, liegt nun in der Version 3.0 vor.
mehr
Neuer FeRD-Leiter gewählt
Seit Ende April 2018 leitet Ivo Moszynski den AWV-Arbeitskreis „Forum elektronische Rechnung Deutschland“
mehr
Infografik und Video der Europäischen Kommission zum europäischen E-Rechnungsstandard
Zum besseren Verständnis hat die Europäische Kommission eine Infografik, die den europäischen E-Rechnungsstandard erklärt, und ein Video zur CIUS veröffentlicht.
mehr
4. FeRD-Konferenz fand großen Zuspruch
Am 11. Januar 2018 fand die 4. FeRD-Konferenz im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin statt. Videos und Präsentationen sind online abrufbar.
mehr
Kooperation bei der Ausarbeitung von Referenzprozessen zur Einführung der E-Rechnung
NRW und Rheinland-Pfalz unterstützen die Kooperation zwischen dem Bund und der Freien Hansestadt Bremen bei der Ausarbeitung von Referenz-prozessen zur Einführung der E-Rechnung.
mehr
Landkreis Gießen unterstützt den Empfang und die Verarbeitung von ZUGFeRD-Rechnungen
Zum 1. Oktober 2017 wurde in der gesamten Kreisverwaltung Gießen auf digitale Rechnungsverarbeitung umgestellt.
mehr
Evaluierung der Europäischen Norm für die elektronische Rechnungsstellung gemäß Richtlinie 2014/55/EU
Bericht der Europäischen Kommision bestätigt, dass die Europäische Norm für die elektronische Rechnungsstellung gemäß Richtlinie 2014/55/EU zweckentsprechend ist.
mehr
EU-konformes Rechnungsformat ZUGFeRD 2.0 verabschiedet und erfüllt damit die zukünftigen Digitalisierungsanforderungen der öffentlichen Hand im B2G-E-Invoicing
Das FeRD-Plenum hat in seiner Sitzung am 13.09.2017 das EU-konforme Rechnungsformat ZUGFeRD 2.0 verabschiedet.
mehr
DLT-Handreichung zur elektronischen Rechnungsverarbeitung in der Kommunalverwaltung
Der digitale Wandel stellt die öffentliche Verwaltungen nicht nur vor große Herausforderungen, sondern birgt in vielerei Hinsicht auch ein großes Potenzial. Dabei treten Aspekte wie Wirtschaftlichkeit und Transparenz, Prozessklärung und Schnelligkeit in den Vordergrund.Der Deutsche Landkreistag möchte mit einer kostenfreien Handreichung die Landkreise dazu ermutigen,
mehr
Erklärung zur Deutsch-Französischen Digitalkonferenz am 13.12.2016 online abrufbar
„Gemeinsam die digitale Transformation unserer Wirtschaft beschleunigen“, so lautete das Motto zur zweiten deutsch-französischen Digitalkonferenz, die am 13. Dezember 2016 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin stattfand. In einer gemeinsamen Minister-Erklärung hat man sich im Nachgang darauf verständigt, konkrete Projekte zu
mehr
Ergänzung des Nachschlagewerks zu Umsatzsteuerregelungen für E-Rechnungen in Europa verfügbar
Das „EU-Compendium E-Invoicing & Retention", das im April 2016 erstmalig vom Verband elektronische Rechnung (VeR) vorgestellt wurde, liegt nun in der Version 2.0 vor. Hiermit wird ein umfassender Überblick über die regelmäßig wiederkehrenden Fragen und Antworten zu den umsatzsteuerlichen Mindestanforderungen an Rechnungen, zum Verarbeitungsprozess beim
mehr
Eine gemeinsame elektronische Rechnung in Frankreich und Deutschland wird Realität
Ausgangslage Für die beiden Gründungsmitglieder der Europäischen Union Frankreich und Deutschland ist es von besonderem Interesse, die innergemeinschaftliche Zusammenarbeit weiter zu verbessern und effizienter zu gestalten, um damit die wirtschaftliche Tätigkeit im Europäischen Binnenmarkt zu steigern. Dies gilt insbesondere für die digitale Wirtschaft. In ihrer
mehr