Mike Hoffmann (Adolf Würth GmbH&Co. KG) erklärt, warum das Unternehmen Prozesse entlang der supply chain mit den Standards der ZUGFeRD-Familie abwickelt.
Anfang Oktober fand der europäische E-Invoicing Exchange Summit in Dublin statt. Im Fokus standen etwa die Umsatzsteuer im Digitalen Zeitalter und KI beim Austausch elektronischer Rechnungen.
Im September fanden die 9. Entwicklertage der ZUGFERD Community in Bielefeld statt. Eine Nachlese von Annika Tiedemann (ferd management & consulting GmbH).
Änderungsvorschlage hinsichtlich branchenspezifischer Anforderungen können eingebracht werden. Besondere Anforderungen können nur dann in der Norm berücksichtigt werden, wenn die Experten des CEN-Gremiums auch Kenntnis von diesen haben.
Im Juni trafen sich die Projektgruppe „Komplexe Geschäftsvorfälle E-Rechnung“ des FeRD und des Standards XEinkauf. Auch dieses Treffen war vom Diskussionspapier des Bundesministeriums der Finanzen geprägt.
Der diesjährige E-Rechnungs-Gipfel war geprägt von der aktuellen Situation rund um das Diskussionspapier des Bundesfinanzministeriums und den entsprechenden Kommentierungen der Branchenverbände zur geplanten Einführung der verpflichtenden E-Rechnung zwischen
Im Juni dieses Jahres fand der Praxistag Elektronische Rechnung der GS1 Germany GmbH (FeRD-Mitglied) in Köln statt. Hier ging es um das derzeit allgegenwärtige Thema der verpflichtenden Einführung der elektronischen Rechnungsstellung zwischen Unternehmen in Deutschland.
Der E-Rechnungs-Gipfel fand am 12. und 13. Juni 2023 in Berlin statt. Das Forum elektronische Rechnung Deutschland war Partner der Veranstaltung und mit zahlreichen Experten vor Ort.
Die erste Sitzung des FeRD-Plenums in diesem Jahr fand am 9. Mai in Wiesbaden statt. Die Teilnehmenden hörten viele spannende Vorträge, unter anderem über den „Digitalen Euro”.
Wie verändert KI juristische Arbeit? Was bedeutet das für Juristinnen und Juristen? Darüber diskutieren Fachleute nach einem Vortrag von Georg Eisenreich, Staatsminister der Justiz in Bayern.
Mit ‚XStandards Einkauf - Die Standardfamilie des öffentlichen Einkaufs hat die deutsche öffentliche Verwaltung ihre bisherigen Standards zum Einkauf neu geordnet.
Die EU-Kommission veröffentlichte im Dezember 2022 ihren Vorschlag zur Änderung der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie und der dazugehörigen Durchführungsverordnungen. Die geplanten Änderungen werden generell alle Unternehmen im B2B-Kontext betreffen.
Am 14. März fand der vom französischen Pendant des FeRD, dem Forum National de la Facture Electronique et des Marchés Publics Electroniques (FNFE-MPE), veranstaltete die „Journée de la facturation électronique“(„Tag der E-Rechnung“) in Paris statt.
Neben der Weiterentwicklung von neben ZUGFeRD und Order-X, gehört die Entwicklung neuer Standards zu den Zielen des Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD). Hierbei soll künftig die deutsch-französische Zusammenarbeit vertieft werden.
Im Rahmen dieser FeRD-Plenumssitzung wurde die Zustimmung zur Entwicklung eines Standards für einen hybriden elektronischen Lieferschein (Deliver-X) erteilt.
Die Fachleute des FeRD-Competence Center 3 „Standards, Formate & Integration“ und des Forum National de la Facture Electronique et des Marchés Publics Electroniques (FNFE-MPE) trafen sich am 29. und 30. September zu einem gemeinsamen Workshop in Köln.
Der E-Invoicing Exchange Summit fand erstmals nach drei Jahren wieder als in Präsenz statt. Über 200 Teilnehmende aus aller Welt, darunter Aktive aus dem FeRD, trafen sich in Lissabon.
Cyrille Sautereau, Präsident des Forum National de la Facture Electronique et des Marchés Publics Electroniques (FNFE-MPE), im Interview mit Dominique Corazolla (Symtrax).