Aktuelles zur elektronischen Rechnung

„ViDA und die E-Rechnung in Deutschland” – E-Rechnungs-Gipfel 2023 in Berlin
Der E-Rechnungs-Gipfel wird am 12. und 13. Juni in Berlin stattfinden. Das Forum elektronische Rechnung Deutschland ist auch in diesem Jahr Partner der Veranstaltung und mit mehreren Fachleuten vor Ort.
mehr
Unter Digitalisierungsdruck: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeit der Justiz verändert!
Wie verändert KI juristische Arbeit? Was bedeutet das für Juristinnen und Juristen? Darüber diskutieren Fachleute nach einem Vortrag von Georg Eisenreich, Staatsminister der Justiz in Bayern.
mehr
XStandards Einkauf – Standards des öffentlichen Einkaufs neu geordnet
Mit ‚XStandards Einkauf - Die Standardfamilie des öffentlichen Einkaufs‘ hat die deutsche öffentliche Verwaltung ihre bisherigen Standards zum Einkauf neu geordnet.
mehr
VAT in the Digital Age (“ViDA”) – Modernisierung der Mehrwertsteuerpflichten und Einführung einer verpflichtenden E-Rechnung
Die EU-Kommission veröffentlichte im Dezember 2022 ihren Vorschlag zur Änderung der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie und der dazugehörigen Durchführungsverordnungen. Die geplanten Änderungen werden generell alle Unternehmen im B2B-Kontext betreffen.
mehr
Elektronischer Rechnungsaustausch wird in Frankreich ab 2024 neu geregelt
Am 14. März fand der vom französischen Pendant des FeRD, dem Forum National de la Facture Electronique et des Marchés Publics Electroniques (FNFE-MPE), veranstaltete die „Journée de la facturation électronique“(„Tag der E-Rechnung“) in Paris statt.
mehr
Verstärkung für die Entwicklung der FeRD-Standards
Neben der Weiterentwicklung von neben ZUGFeRD und Order-X, gehört die Entwicklung neuer Standards zu den Zielen des Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD). Hierbei soll künftig die deutsch-französische Zusammenarbeit vertieft werden.
mehr
FeRD-Plenum bringt neuen Standard auf den Weg
Im Rahmen dieser FeRD-Ple­nums­sitzung wurde die Zu­stim­mung zur Ent­wick­lung eines Standards für einen hybri­den elek­tro­ni­schen Liefer­schein (Deliver-X) erteilt.
mehr
Geplante deutsch-französische Updates
Die Fachleute des FeRD-Com­pe­tence Center 3 „Standards, Formate & Integration“ und des Forum National de la Facture Electronique et des Marchés Publics Electroniques (FNFE-MPE) trafen sich am 29. und 30. September zu einem gemeinsamen Workshop in Köln.
mehr
Rückblick auf den E-Invoicing Exchange Summit 2022 in Lissabon
Der E-Invoicing Exchange Summit fand erstmals nach drei Jahren wieder als in Präsenz statt. Über 200 Teilnehmende aus aller Welt, darunter Aktive aus dem FeRD, trafen sich in Lissabon.
mehr
„Ein ganz neues Ökosystem dürfte entstehen”
Cyrille Sautereau, Präsident des Forum National de la Facture Electronique et des Marchés Publics Electroniques (FNFE-MPE), im Interview mit Dominique Corazolla (Symtrax).
mehr
Die Corona-Pandemie als Treiber der Digitalisierung
Rechnungen werden immer digitaler, Belege kommen noch auf Papier: Mehr über den Status quo der Nutzung von elektronischen Beleg- und Rechnungsdaten enthüllt ein Papier von Bitkom und FeRD.
mehr
Doppelinterview mit der FeRD-Leitung
Die beiden gewählten Leiter des FeRD, Ivo Moszynski (Datev eG) und Andreas Michalewicz (Hessisches Ministerium der Finanzen), stellen sich unseren Fragen im Doppel­interview.
mehr
Standardisierung elektronischer Lieferscheine
Um die Lücke in der digitalen Supply Chain zwischen Order-X und ZUGFeRD/Factur-X zu schließen, plant das FeRD die Entwicklung standardisierter, elektronischer Lieferscheine.
mehr
Änderungen im ZUGFeRD-Versionsmanagement
Ab dem Release der nächsten ZUGFeRD-Version wird der Support durch das FeRD für die jeweilige Vorgängerversion nach einer Übergangsfrist von zwölf Monaten eingestellt.
mehr
Das Forum elektronische Rechnung Deutschland setzt auf Kontinuität und breites Know-how
Im Rahmen des Plenums wurden Ivo Moszynski (DATEV eG) und Andreas Michalewicz (Hessisches Ministerium der Finanzen) als FeRD-Leitung gewählt.
mehr
Rückblick auf den E-Rechnungs-Gipfel 2022
Der E-Rechnungs-Gipfel fand am 20. und 21. Juni 2022 in Berlin statt. Das Forum elektronische Rechnung Deutschland war Partner der Veranstaltung.
mehr
Die E-Rechnung als Booster für digitale Prozesse
Der Bund und einige Bundesländer haben ihre Lieferanten bereits zur Übersendung von elektronischen Rechnungen verpflichtet. Doch noch werden viele Rechnungen analog bearbeitet. Was können die öffentlichen Verwaltungen für mehr elektronische Rechnungen tun? Ein Beitrag von Andreas Michalewicz (Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden).
mehr
Aktualisierte Neuauflage: Die DSGVO – Hinweise für kleine und mittlere Unternehmen
Die überarbeitete und ergänzte Publikation des AWV-Datenschutz-Arbeitskreises soll KMU die Anwendung der DSGVO-Vorschriften in der Praxis erleichtern und erste Lösungsansätze bieten.
mehr
E-Rechnung – Auf dem Weg zum komplett digitalen Beschaffungsprozess
Wo stehen wir aktuell im Hinblick auf die elektronische Rechnung und welche Hürden gilt es noch zu meistern? Eine Nachlese zum Fachforum 9 beim "Digitalen Staat" von Christian Seidl (TIE Kinetix, München).
mehr
FeRD-Fachvortrag bei E-Invoicing-Webcast-Reihe
„E-Invoicing, der Einstieg in die digitale Transformation – so einfach geht's!“ war das Thema einer Webcast-Reihe mit Fachvorträgen rund um das Thema E-Invoicing, an der sich auch AWV-Fachreferent Daniel Vinz beteiligte.
mehr