Aktuelles zur elektronischen Rechnung

Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz setzt auf ZUGFeRD
Seit April 2020  gilt die Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Bundes. Das Kommunale Kaufhaus Rheinland-Pfalz setzt dabei auf ZUGFeRD.
mehr
8. E-Rechnungs-Gipfel: Ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen in Deutschland
Der E-Rechnungs-Gipfel findet am 20. und 21. Juni 2022 in Berlin statt. Das Forum elektronische Rechnung Deutschland ist Partner der Veranstaltung.
mehr
Die neue Version von ZUGFeRD/Factur-X ist veröffentlicht
FeRD und FNFE-MPE publizieren einen EN 16931 konformen und frei zugänglichen Standard.
mehr
"Post-Corona: Chance zur Neuaufstellung" ist Motto des Digitalen Staats 2022
Der "Digitale Staat" findet vom 03. bis 04. Mai 2022 in Berlin statt. Das Forum elektronische Rechnung Deutschland beteiligt sich an einem Fachforum.
mehr
Digitalisierung des Rechnungsprozesses: Deutschland kommt voran
Am 20. und 21. September fand der 8. E-Rechnungs-Gipfel als Hybrid-Veranstaltung statt. Eine Nachlese von Johannes von Mulert, Vereon AG.
mehr
Stadtverwaltung Reutlingen verknüpft digitalisierten Einkauf und Abrechnung
In Reutlingen wurde jüngst die elektronische Rechnungsstellung umgesetzt. Ein Erfahrungsbericht zur Erzeugung und Verarbeitung von E-Gutschriften im ZUGFeRD Format.
mehr
Infoveranstaltung zur elektronischen Rechnung für Klein- und Kleinstunternehmen
AWV-Fachreferent Daniel Vinz informierte bei einer Veranstaltung der Unternehmergemeinschaft Hohen-Neuendorf über E-Rechnungen für Klein- und Kleinstunternehmen.
mehr
Forum elektronische Rechnung Deutschland als starker Partner des E-Rechnungs-Gipfels
Das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD), der AWV-Arbeitskreis 4.6, war auch in diesem Jahr Partner der Veranstaltung,
mehr
Blockchain bei elektronischem Rechnungsaustausch: Fachvortrag bei FeRD-Sitzung
Bei der Sitzung des Competence Center 2 wurde eine Studie über den Einsatz von "Blockchain for digital government" vorgestellt.
mehr
Blockchain beyond the hype - eInvoicing und digitale Prozesse
Die Blockchain-Technologie stellt einige Unique Selling Points (USP) dar, die vernetzte Systeme unterstützen: Nachweisbarkeit, Transparenz und Prozesse.
mehr
AWV-Interview: Goodbye, manual process! The end-to-end digitalised supply chain becomes reality
AWV Interview with Cyrille Sautereau (FNFE-MPE) and Ivo Moszynski (FeRD).
mehr
Plenumssitzung des Forums elektronische Rechnung Deutschland
Am 21. April 2021 fand die FeRD-Plenumssitzung statt. Im Mittelpunkt des virtuellen Treffens standen die Berichte der Aktivitäten der FeRD-Competence Center.
mehr
Order-X 1.0: Hybridformat für digitalisierte Auftragsverarbeitung veröffentlicht
Order-X ist das neue hybride Format für die digitalisierte Erstellung und Verarbeitung von Aufträgen. Es baut auf dem gleichen Modell auf wie ZUGFeRD/Factur-X. Kostenfreier Download.
mehr
E-Rechnungs-Panel auf der Digital Office Conference 2021
Auf der diesjähirgen DOC wird u.a. mit Blick auf Lieferantenverpflichtung des Bundes der aktuelle Umsetzungsstand der elektronischen Rechnung in Deutschland diskutiert
mehr
Quba-Viewer: Neues Visualisierungstool für elektronische Rechnungen
Seit dem 31. März 2021 gibt es eine erste Vorschauversion des "Quba-Viewers", einem universellen Anzeigeprogramm für elektronische Rechnungen. Das Tool darf kostenfrei genutzt werden.
mehr
Erste Ergebnisse aus der Umfrage zur ZUGFeRD-Nutzung
Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass ZUGFeRD/Factur-X die Marktanforderungen im B2B-Umfeld sehr gut erfüllt. Bei den Referenzprofilen zählt das Profil "XRECHNUNG" zu den bekanntesten.
mehr
Öffentliche Beschaffung: Planungs- und Architekturkonzept veröffentlicht
Ein erster Meilenstein wurde mit der Veröffentlichung eines Planungs- und Architekturkonzeptes erreicht. Experten des FeRD unterstützen das Vorhaben.
mehr
Umfrage: Lösungsentwickler zur elektronischen Rechnung sind gefragt
Alle Softwareunternehmen und Lösungsentwickler elektronischer Rechnungen sind aufgefordert, Ihre Erfahrungen zu ZUGFeRD/Factur-X in unsere Umfrage bis zum 24. März 2021 einzubringen.
mehr
Die elektronische Rechnung in Deutschland: Was ist eine E-Rechnung?
Eine Rechnung im reinen PDF-Format zählt nicht als elektronische Rechnung. Dies kann für die Geschäftsbeziehungen zu einer öffentlichen Verwaltung durchaus relevant sein!
mehr
Die elektronische Rechnung im Jahr 2020
Das FeRD blickt auf ein spannendes Jahr 2020 zurück, welches neben der E-Rechnung auch weitere Prozesse der Wertschöpfungskette in den Fokus der Digitalisierung gerückt hat.
mehr