Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass ZUGFeRD/Factur-X die Marktanforderungen im B2B-Umfeld sehr gut erfüllt. Bei den Referenzprofilen zählt das Profil "XRECHNUNG" zu den bekanntesten.
Alle Softwareunternehmen und Lösungsentwickler elektronischer Rechnungen sind aufgefordert, Ihre Erfahrungen zu ZUGFeRD/Factur-X in unsere Umfrage bis zum 24. März 2021 einzubringen.
Eine Rechnung im reinen PDF-Format zählt nicht als elektronische Rechnung. Dies kann für die Geschäftsbeziehungen zu einer öffentlichen Verwaltung durchaus relevant sein!
Das FeRD blickt auf ein spannendes Jahr 2020 zurück, welches neben der E-Rechnung auch weitere Prozesse der Wertschöpfungskette in den Fokus der Digitalisierung gerückt hat.
Das FeRD Competence Center "Schnittstelle Wirtschaft & Verwaltung" hat zwei Dokumente für einen möglichst passgenauen Onboardingprozess bei öffentlichen Aufträgen erarbeitet.
Bitkom und FeRD haben die Ergebnisse der dritten Erhebung des Digital Office Index im Jahr 2020 für die elektronische Rechnung gemeinsam analysiert und kommentiert.
Ab dem 27. November 2020 sind grundsätzlich alle Lieferanten von öffentlichen Auftraggebern des Bundes verpflichtet, ihre Rechnungen in elektronischer Form einzureichen.
Im Digital Office laufen Büro- und Verwaltungsprozesse automatisiert, ortsunabhängig und frei von Medienbrüchen. Doch wie sieht der Status quo in Wirtschaft und Verwaltung aus?
Das von Symtrax S.A. durchgeführte Tech-Webinar widmete sich aktuellen Fragen rund um die Veröffentlichung von ZUGFeRD 2.1.1 und dem Referenzprofil "XRECHNUNG".
Die Webseite stellt eine breite Informationsbasis für Rechnungssteller, Softwarehersteller und Behörden zum Thema E-Rechnung in der Bundesverwaltung zur Verfügung.
E-Rechnung statt Papierberge: Die neue Version des Faktenpapiers soll kleinen, mittleren und großen Organisationen bei der Umstellung auf die E-Rechnung helfen.
Knapp eineinhalb Jahre nach dem Start der E-Rechnungspflicht für alle B2G-, B2B- und B2C-Rechnungen in Italien präsentiert der Verband elektronische Rechnung (VeR) nun erstmalig eine umfassende Systemanalyse.
Der Leitfaden soll kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit geben, sich inhaltlich mit dem Thema E-Rechnung und den damit verbundenen Anforderungen kompakt auseinanderzusetzen.
Im Kontext der elektronischen Rechnung taucht immer wieder der Begriff "Leitweg-Identifikationsnummer" auf. Aber was ist eigentlich unter der Leitweg-ID zu verstehen?