Aktuelles zur elektronischen Rechnung

Erste Ergebnisse aus der Umfrage zur ZUGFeRD-Nutzung
Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass ZUGFeRD/Factur-X die Marktanforderungen im B2B-Umfeld sehr gut erfüllt. Bei den Referenzprofilen zählt das Profil "XRECHNUNG" zu den bekanntesten.
mehr
Öffentliche Beschaffung: Planungs- und Architekturkonzept veröffentlicht
Ein erster Meilenstein wurde mit der Veröffentlichung eines Planungs- und Architekturkonzeptes erreicht. Experten des FeRD unterstützen das Vorhaben.
mehr
Umfrage: Lösungsentwickler zur elektronischen Rechnung sind gefragt
Alle Softwareunternehmen und Lösungsentwickler elektronischer Rechnungen sind aufgefordert, Ihre Erfahrungen zu ZUGFeRD/Factur-X in unsere Umfrage bis zum 24. März 2021 einzubringen.
mehr
Die elektronische Rechnung in Deutschland: Was ist eine E-Rechnung?
Eine Rechnung im reinen PDF-Format zählt nicht als elektronische Rechnung. Dies kann für die Geschäftsbeziehungen zu einer öffentlichen Verwaltung durchaus relevant sein!
mehr
Die elektronische Rechnung im Jahr 2020
Das FeRD blickt auf ein spannendes Jahr 2020 zurück, welches neben der E-Rechnung auch weitere Prozesse der Wertschöpfungskette in den Fokus der Digitalisierung gerückt hat.
mehr
Elektronische Rechnungsstellung: Onboardingprozess von Lieferanten bei öffentlichen Aufträgen passgenau gestalten
Das FeRD Competence Center "Schnittstelle Wirtschaft & Verwaltung" hat zwei Dokumente für einen möglichst passgenauen Onboardingprozess bei öffentlichen Aufträgen erarbeitet.
mehr
Bitkom und FeRD: Gemeinsame Kommentierung des Digital Office Index 2020 online abrufbar
Bitkom und FeRD haben die Ergebnisse der dritten Erhebung des Digital Office Index im Jahr 2020 für die elektronische Rechnung gemeinsam analysiert und kommentiert.
mehr
E-Rechnungspflicht gegenüber Bundesbehörden in Kraft getreten
Ab dem 27. November 2020 sind grundsätzlich alle Lieferanten von öffentlichen Auftraggebern des Bundes verpflichtet, ihre Rechnungen in elektronischer Form einzureichen.
mehr
Digital Office Conference 2020: Geschäftsprozesse an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Verwaltung
AWV-Fachreferentin war als Vortragende für den FeRD-Arbeitskreis eingeladen, um über den elektronischen Bestellstandard Order-X zu berichten.
mehr
Neue, überarbeitete ZUGFeRD-Anbieterliste publiziert
Allen Anbietern einer ZUGFeRD-Lösung steht mit der Anbieterliste eine kostenlose, öffentlichkeitswirksame Präsentationsmöglichkeit zur Verfügung.
mehr
Studienbericht zum Bitkom Digital Office Index 2020 veröffentlicht
Im Digital Office laufen Büro- und Verwaltungsprozesse automatisiert, ortsunabhängig und frei von Medienbrüchen. Doch wie sieht der Status quo in Wirtschaft und Verwaltung aus?
mehr
Nachlese zum Tech-Webinar "Fragen zu ZUGFeRD 2.1.1 – jetzt mit Profil XRECHNUNG" vom 7. August 2020
Das von Symtrax S.A. durchgeführte Tech-Webinar widmete sich aktuellen Fragen rund um die Veröffentlichung von ZUGFeRD 2.1.1 und dem Referenzprofil "XRECHNUNG".
mehr
Offizielle Informationsseite des Bundes zur elektronischen Rechnung ist online
Die Webseite stellt eine breite Informationsbasis für Rechnungssteller, Softwarehersteller und Behörden zum Thema E-Rechnung in der Bundesverwaltung zur Verfügung.
mehr
Public Review des Entwurfs für Order-X hat begonnen und läuft bis Ende September 2020
Ab sofort startet der Public Review des Draft des Formats "Order-X" für elektronische Bestellungen in Deutschland und Frankreich.
mehr
Mitschnitt des Bitkom-Webevents "Chancen ergreifen: Die E-Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung"
Das Webevent vom 7. Juli 2020 fand großen Zuspruch. Die Inhalte wurden von Bitkom nachbearbeitet und stehen nun als Mitschnitt zur Verfügung.
mehr
Veröffentlichung von ZUGFeRD 2.1.1: Ab jetzt mit XRechnungs-Profil!
In der neuen Version von ZUGFeRD wird mit dem XRechnungs-Profil ein weiteres Profil zur Verfügung gestellt!
mehr
Bitkom veröffentlicht neue Version des kostenfreien Faktenpapiers "10 Merksätze für elektronische Rechnungen"
E-Rechnung statt Papierberge: Die neue Version des Faktenpapiers soll kleinen, mittleren und großen Organisationen bei der Umstellung auf die E-Rechnung helfen.
mehr
VeR-Studie zur Digitalisierung der Umsatzsteuer nach dem „Italienischen Modell“ veröffentlicht
Knapp eineinhalb Jahre nach dem Start der E-Rechnungspflicht für alle B2G-, B2B- und B2C-Rechnungen in Italien präsentiert der Verband elektronische Rechnung (VeR) nun erstmalig eine umfassende Systemanalyse.
mehr
Wissenswertes zur E-Rechnung: Kostenfreier Leitfaden "Die elektronische Rechnung – Hinweise für kleine und mittlere Unternehmen" online abrufbar
Der Leitfaden soll kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit geben, sich inhaltlich mit dem Thema E-Rechnung und den damit verbundenen Anforderungen kompakt auseinanderzusetzen.
mehr
Das Competence Center "Wirtschaft & Verwaltung" des FeRD veröffentlicht Kurzpapier zur Leitweg-ID
Im Kontext der elektronischen Rechnung taucht immer wieder der Begriff "Leitweg-Identifikationsnummer" auf. Aber was ist eigentlich unter der Leitweg-ID zu verstehen?
mehr